ZERTIFIZIERTE YOGAKURSE FÜR DIE KRANKENKASSE
NEU YOGAKURSE AB JANUAR 2025
Montags
Sanftes Yoga 17:00-18:30 Uhr
Mittelstufe 19:00-20:30 Uhr
Dienstags
Anfänger Yoga 18:00-19:30 Uhr
Mittwochs
Sanftes-Mittelst. 18.00-19.30 Uhr
ANMELDUNG ZU DEN YOGAKURSEN
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung für die gewünschte Yogastunde per E-Mail unter info@chinmaya-studio.de, um planen zu können.
Gerne können Sie auch telefonisch unter 0176 37665027 Ihre Yogastunde anmelden.
Was ist Yogatherapie?
Yogatherapie setzt sich wie das "klassiche" Yoga auch individuell aus Körper, Atem und Mentalübungen zusammen. Der Ansatz ist dabei immer prozessortientiert und ganzheitlich zu verstehen.
Yoga-Therapie ist eine besondere Form des Yoga, in dem die Yoga Übungen an die besonderen Bedürfnisse des Körpers und der Psyche angepasst werden. Es erfolgt in Einzelsitzungen, um so ganz individuell auf den Patienten eingehen zu können.
Was ist der Unterschied zwischen Yogatherapeuten und Yogalehrer? Was sind Gemeinsamkeinten ?
Ein Yogalehrer lehrt, das heißt; er gibt Yogastunden, leitet Teilnehmer zur selbständigen Übung an.
Ein Yogalehrer hat auch die Aufgaben, die Teilnehmer herauszufordern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Der Yogatherapeut ist ein "Kümmerer". Er arbeitet mit dem einzelnen Teilnehmer und verhilft dazu, die Übungen an die besonderen Bedürfnisse des Teilnehmers anzupassen.
Der Begriff Therapeut kommt vom Griechischen therapeutés: Der Diener, der Aufwartende, der Wärter. Daher ist der Yogatherapeut jemand, der in besonderem Maßen dem einzelnen Yoga Übenden dient, ihn in seiner Besonderheit wahrnimmt und ihm hilft, die Yoga Praxis an seine speziellen Bedürfnisse anzupassen.
Yoga-Therapie-Angebot:
* Therapeutische Yoga-Kurse
' * Dauer der ersten Sitzung: 90 Min.
* Weiteres Sitzungen 60 Min.
Zertifizierte Yogakurse!....
YOGA FÜR SENIOREN
Yoga, die perfekte Form der Bewegung für das Alter. Übungen, die die Gelenke schonen und die Beweglichkeit, Flexibilität, Muskelkraft, das Atemvolumen und die allgemeine Fitness im Alter erhalten und verbessern. Ein ausgewogenes Programm, sanfte Übungen, Achtsamkeitstraining, erhöht das Atemvolumen und fördert die Entspannung.
YOGA MEHR ALS EIN SPORT
Yoga ist viel mehr als ein Sport. Daher werden wir uns heute einen sehr wichtigen Aspekt des Yoga genauer ansehen, der oft vernachlässigt wird: Pranayama oder kontrollierte Atmung.
PRANAYAMA bedeutet, den Atem zu lenken
Pranayama ist laut Patanjali eine Ebene des achtfachen Pfades. Zusätzlich zu den Regeln für den Umgang mit Ihrer Umgebung und sich selbst sowie den Asanas stellt es eine grundlegende Säule im Yoga dar. Das Wort Paranayama leitet sich vom Begriff Prana ab.
Prana ist unsere Lebensenergie oder Lebenskraft
Ähnlich wie Chi in der traditionellen chinesischen Medizin oder der tibetischen Bezeichnung Lunge. Wir versorgen unseren Körper hauptsächlich durch Atmung mit Prana. Wenn wir jedoch zu schnell oder zu schnell atmen, nehmen wir nicht genug Prana auf oder die Prana ist nicht gleichmäßig in unserem Körper verteilt. Dies führt dauerhaft zu physischen und psychischen Blockaden.
Der zweite Teil des Begriffs Pranayama ist Yama.
Yama bedeutet so etwas wie Einfluss, direkt oder Kontrolle.Pranayama bedeutet also, den Atem zu lenken. Wie bei allen anderen Ebenen des Yoga-Pfades geht es beim Pranayama darum, erlernte Verhaltensweisen aufzuspüren, die nicht gut für uns sind, und sie durch neue Heilungsmuster zu ersetzen.
Unser Atem als Spiegel der Seele
Meistens atmen wir unbewusst. Alles andere wäre für uns ziemlich anstrengend. Wenn wir jedoch nicht bewusst atmen, bemerken wir nicht, dass unsere Atmung eine ist wichtiger Indikator für den Zustand unserer Seele und unseres Körpers.
Wenn wir entspannt sind, fließt unser Atem gleichmäßig. Wenn wir jedoch gestresst sind oder körperliche Bedürfnisse haben, wird unsere Atmung kürzer. Wir atmen schnell, unregelmäßig und verschlimmern verzweifelt und unbewusst unsere Symptome. Ein kleiner Teufelskreis.
Dr.Patrick Broome,Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Kalifornie, beschreibt die Atmung als Ausdruck körperlicher und geistiger Prozesse. Seiner Meinung nach reagiert keine andere Körperfunktion empfindlicher und direkter auf psychophysische Veränderungen als unsere Atmung.
Hochbewusstes, langes und ruhiges Atmen hilft uns, dauerhaften Gleichmut herzustellen und Stress abzubauen, oder vielmehr, ihn nicht so dominant erscheinen zu lassen. Selbst Panikattacken können bei richtiger Atmung deutlich reduziert werden. Langes, gleichmäßiges Atmen hilft uns auch beim Meditieren sehr.
YOGA FÜR SCHWANGERE
Geeignet für alle Trimester, mit und ohne Yoga Erfahrung.
Geburtsvorbereitende Yoga Zeit für Entspannung und Achtsamkeit in einer ganz besonderen Zeit, erleichtert und lindert Schwangerschaftsbeschwerden, Rückenschmerzen, Atemtechniken und Meditation.
Atmen für zwei
In der Schwangerschaft gewinnt der Atem eine zusätzliche Bedeutung, weil durch ihn gleichzeitig Ihr Baby mitversorgt wird. Parallel dazu behindert die größer werdende Gebärmutter aber immer mehr die Bewegung des Zwerchfells, was Kurzatmigkeit und Engegefühle im Brustkorb hervorrufen kann. Diese erhöhten Anforderungen an die Atmung kann im Yoga durch Dehnungsübungen, die ein Gefühl von Weite im Brustkorb entstehen, sowie durch Atemübungen begegnet werden, die der Ausatmung besondere Aufmerksamkeit schenken.
Genießen Sie es ! Die Zeit des Übens gehört nur Ihnen und Ihrem Baby.
Beste Grüße
<< Neues Textfeld >>
Entdecken Sie die natürlichen Nahrungsergänzungs-Produkte von Natura Vitalis rund um Gesundheit und Wellness.
Mehr dazu erfahren Sie >> hier <<